„Volles Gehirn voraus“
Das HBDI® (Hermann Brain Dominance Instrument) soll uns helfen, unsere Stärken und Schwächen, unsere Vorlieben und Abneigungen zu erkennen (siehe Abbildung). Dies im Team voneinander zu wissen ist hilfreich für
Das HBDI® (Hermann Brain Dominance Instrument) soll uns helfen, unsere Stärken und Schwächen, unsere Vorlieben und Abneigungen zu erkennen (siehe Abbildung). Dies im Team voneinander zu wissen ist hilfreich für
Genau, wir wollen auch mal über Fußball reden, aber nicht über die WM in Katar 🙂 Letzte Woche trafen Rudi (Facilitator aus Überzeugung) und ich uns in der Nähe von München
Dialogabende: BANI, was ist das? Die Antwort auf VUCA? Diese jeweils vier Buchstaben sind Abkürzungen für Konzepte, mit denen wir auf unsere komplexe Welt reagieren. VUCA steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität
Ausstellung "ellenlang und seitenweise" von Christine Contzen in unseren Räumen der School of Facilitating in Berlin-Charlottenburg. Christine Contzen ist Architektin und Künstlerin. Ihre in der aktuellen Ausstellung enthaltenen Werke basieren auf
Wie kann Facilitating und die Theorie U mich / mein Team / meine Organisation in der Transformation, in der wir als Gesellschaft gerade sind, unterstützen? Was kann unsere Ausbildung „Facilitating
Wir freuen uns riesig, Euch die zweite Ausgabe unseres Facilitating Magazins vorstellen zu können! Der Weg bis hierhin war geprägt von Trial-and-Error, vom Ausprobieren und neu Anfangen. Und genau davon handelt
Am 06.10.2022 möchten wir Sie zur Vernissage von Christine Contzen "ellenlang und seitenweise" in unsere Räume der School of Facilitating einladen. Einladung PDF Zusagen Teilnahme Vernissage
Aufschlussreiche Hintergrundinformationen und Illustrationen rund um das Thema Facilitating gibt es ab sofort auch in Magazinform: Unsere Netzwerkpartnerin Barbara Backhaus hat das «Facilitating Magazine» entwickelt und wir freuen uns, es
Nächste Woche beginnt die Facilitation Week, und wir sind wieder dabei - mit unserem Workshop "Innere Präsenz: den Facilitator State aufbauen". Dabei geht es nicht um die reine Selbstoptimierung, sondern darum,