Lese- und Gedankenimpuls: Unsere Haltung zählt | school of facilitating
Facilitating, Theorie U, Monitoring, Training, Facilitating Change, Facilitator, Facilitate Leadership, Pozessbegleitung, Coaching, Unternehmensentwicklung, Trainerin, Personalentwicklung, Berater, Trainer, Phsychologin, Physikerin, Organisationsentwickler, Systematik, Theory U, Bewegungsraum, Veränderung, Führen in Veränderung, Veränderungsprozesse, Führung, Change, Change Management, Change Prozesse, Führungskräfte, Führungskräftetraining, Leadership, Leadership Training, Organisationsentwicklung, OE Prozesse, Prozessmoderation, Coach, Coaching, Quest, Vision Quest, Natur Coaching, Organisationsberatung, Trainer, Haltung, Werte, Prozessbegleiter, Facilitator, Ausbildung, Speedpainting, Kommunikation, Personaler, Personalmanagement, Wandel, Transformationsprozesse, Katalysator, Emotion, Emotionalität, Kollektive Intelligenz, Zukunft, Lösungsorientierung, Otto Scharmer, school of facilitating
27441
wp-singular,post-template-default,single,single-post,postid-27441,single-format-standard,wp-theme-stockholm,wp-child-theme-stockholm-child,stockholm-core-1.1,select-child-theme-ver-1.1,select-theme-ver-5.1.7,ajax_fade,page_not_loaded,fs-menu-animation-underline,wpb-js-composer js-comp-ver-8.0,vc_responsive

Lese- und Gedankenimpuls: Unsere Haltung zählt

Buchcover zu Freiheitsschock von Ilko-Sascha Kowalczuk bei C.H.Beck

Lese- und Gedankenimpuls: Unsere Haltung zählt

Unsere Demokratie hat es gerade schwer – finden wir. Was bedeutet das für uns als facilitative Führende und Mitarbeitende in Organisationen, welche Verantwortung tragen wir? Sind wir Zuschauer oder Akteure? Hören wir nur zu – oder positionieren wir uns? Und: Wie klar ist uns eigentlich unsere eigene innere Haltung?

Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns gerade intensiv. Eine Leseempfehlung, die mir persönlich neue Perspektiven eröffnet hat, ist das Buch „Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk. Der Historiker – geboren in der DDR – rüttelt auf mit der These, dass Revolutionen nie von einer ganzen Gesellschaft getragen werden, sondern stets von einer vergleichsweise kleinen Gruppe Mutiger ausgehen. Denn wenn eine ganze Gesellschaft beteiligt wäre, würden wir von einer evolutionären Entwicklung sprechen, und nicht von Revolution.

Dieses Buch hat mich tief bewegt. Es zeigt: Die Wende war nicht das Ende eines Prozesses, sondern der Anfang einer tiefgreifenden Transformation, deren Folgen uns bis heute prägen. Und es stellt Fragen, die uns aktuell wieder beschäftigen, zum Beispiel, was uns der Anstieg der AfD-Wähler möglicherweise sagen soll.

Wir möchten diese Themen – welche Rolle wir in unseren Organisationen spielen und was das angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Situation heißt – am 11. Oktober zum inhaltlichen Schwerpunkt unseres Jubiläums-Workshops machen.

Herzlich,
Renate