Bitte reinhören: Führen in Veränderungsprozessen – im Podcast | school of facilitating
Facilitating, Theorie U, Monitoring, Training, Facilitating Change, Facilitator, Facilitate Leadership, Pozessbegleitung, Coaching, Unternehmensentwicklung, Trainerin, Personalentwicklung, Berater, Trainer, Phsychologin, Physikerin, Organisationsentwickler, Systematik, Theory U, Bewegungsraum, Veränderung, Führen in Veränderung, Veränderungsprozesse, Führung, Change, Change Management, Change Prozesse, Führungskräfte, Führungskräftetraining, Leadership, Leadership Training, Organisationsentwicklung, OE Prozesse, Prozessmoderation, Coach, Coaching, Quest, Vision Quest, Natur Coaching, Organisationsberatung, Trainer, Haltung, Werte, Prozessbegleiter, Facilitator, Ausbildung, Speedpainting, Kommunikation, Personaler, Personalmanagement, Wandel, Transformationsprozesse, Katalysator, Emotion, Emotionalität, Kollektive Intelligenz, Zukunft, Lösungsorientierung, Otto Scharmer, school of facilitating
25271
post-template-default,single,single-post,postid-25271,single-format-standard,stockholm-core-1.1,select-child-theme-ver-1.1,select-theme-ver-5.1.7,ajax_fade,page_not_loaded,fs-menu-animation-underline,side_area_over_content,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive
Bitte reinhören: Führen in Veränderungsprozessen – im Podcast
24. September 2021
In
Allgemein
Bitte reinhören: Führen in Veränderungsprozessen – im Podcast
Wir waren zu Gast bei K16 Stories – Kommunikation, die Funken schlägt. Und wir haben über unsere Arbeit und Überzeugungen gesprochen. Vielen Dank für an Oktay für die Einladung und das tolle Gespräch! Wir freuen uns, wenn Ihr auch reinhört! Zum Podcast geht es hier bei Apple oder hier bei Spotify
„Das notwendige Wissen für die Zukunftsfähigkeit trägt jedes Unternehmen in sich, sagen unsere Podcast-Gäste Renate Franke und Barbara Zuber von der Berliner school of facilitating. Der Haken ist das Bewusstsein dafür. Als Prozessexpertinnen begleiten sie Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter:innen in Transformationsprojekten – angefangen bei internen Prozessen über Strategiefindung bis hin zur Findung von Wertschöpfungsmodellen und geeigneten Organisationsformen. Im Podcast erzählen sie darüber hinaus von den Vorteilen des in der Theorie U angelegten Entlernens, vom Wert des Widerstands und warum Führungskräfte ihre Geschichten der persönlichen Grenzerfahrungen teilen sollten.“